Zeiten ändern sich – so auch die TAN-Verfahren. Aus der TAN-Liste wurde die smsTAN. Diese hat nun würdige Nachfolger gefunden: pushTAN und chipTAN.
Stellen Sie jetzt um, damit Sie auch in Zukunft sicher, zukunftsorientiert und zuverlässig Ihre Aufträge an uns übermitteln können.
Bitte stellen Sie rechtzeitig um, da das Verfahren ab dem 25.11.2020 schrittweise eingestellt wird.
Optimal für mobiles Banking
Für bequemes Banking
Sie können dann das Online-Banking nicht mehr nutzen, also auch keinen Finanzstatus sehen oder Kontoauszüge aus Ihrem Elektronischen Postfach abrufen. Stellen Sie deshalb bitte sicher, dass Sie rechtzeitig das TAN-Verfahren umstellen. Sollten Sie das Online-Banking nicht mehr nutzen wollen, denken Sie bitte daran, wichtige Dokumente aus Ihrem ePostfach und Ihrem elektronischen Safe rechtzeitig zu archivieren.
Ja, dadurch, dass die TAN und der Auftrag verknüpft sind und die TAN somit nur für diesen bestimmten Auftrag verwendet werden kann, sind klassische Phishing-Angriffe ausgeschlossen. Die TAN wird bei pushTAN zudem mit einem von Ihnen gewählten Passwort verschlüsselt.
Wenn Sie zudem bei der Installation der S-pushTAN-App dem Erhalt von Push-Mitteilungen zugestimmt haben, erhalten Sie bei jedem erfolgreichen pushTAN-Abruf eine sogenannte Push-Mitteilung. Erhalten Sie eine solche Nachricht, ohne dass Sie selbst eine pushTAN abgerufen haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Berater in der Sparkasse in Verbindung.
Aus Sicherheitsgründen wird der Download der S-pushTAN-App abgelehnt, wenn
In diesem Fall empfehlen wir den Wechsel auf das chipTAN-Verfahren.
Die S-pushTAN-App fordert folgende Rechte an:
Um die TAN-Übertragung abzusichern muss der Zugriff auf Telefon, Geräte-ID und Anrufinformationen zugestimmt werden. Der Scan des QR-Codes im Registrierungsbrief erfordert Zugriff auf Kamera und Blitzlicht. Per Vibration werden Sie über den Eingang einer neuen pushTAN aufmerksam gemacht.
Sollten Sie erst verspätet den Freischaltcode erzeugen wollen, benötigen Sie eine neuen Registrierungscode. Diesen können Sie direkt über die S-pushTAN-App oder über das Online-Banking „Service/PIN/TAN-Verwaltung – pushTAN: Verfahren zurücksetzen“ anfordern.
Ja, Sie können beide Verfahren parallel nutzen.
Dazu müssen Sie folgendes beachten:
Für die Beantragung eines zweiten Verfahrens können Sie einen formlosen Postfachauftrag stellen, den Video Chat nutzen oder zu Ihrem Berater gehen.
Für die Umstellung auf pushTAN ist das unerheblich. Trotzdem ist es sinnvoll in Ihren Adressangaben im Online-Banking stets Ihre aktuelle Handynummer zu hinterlegen. Damit ist sichergestellt, dass Sie für den Fall, dass Sie Ihre S-pushTAN-App zurücksetzen müssen, schnell eine neue Registrierung durchführen können.
Ja, Sie können zwei Geräte parallel für den Empfang der pushTAN einrichten, also auch ein Smartphone und ein Tablet. Das kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn Sie zuhause den Vorteil eines größeren Tablet-Displays für das Online-Banking nutzen wollen.
Installieren Sie auch auf diesem Gerät die S-pushTAN-App und fordern Sie im Online-Banking unter "Service - PIN/TAN-Verwaltung - pushTAN verwalten" für dieses Gerät Registrierungsdaten an.
Den bestehenden Anmeldenamen oder Ihre Legitimations-ID sowie die dazugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf beiden Geräten.
Ja, in einer S-pushTAN-App können Sie mehrere pushTAN-Verbindungen für unterschiedliche Online-Banking-Zugänge und -Konten verwalten.
Nein, momentan ist die Nutzung des pushTAN-Verfahrens mit der S-pushTAN-App nur in Verbindung mit dem Online-Banking der Sparkasse möglich.
Die S-pushTAN-App unterstützt aus Sicherheitsgründen die Screenreader, die im Betriebssystem iOS bzw. Android integriert sind. Sollte die S-pushTAN-App mit Android nicht funktionieren, dann liegt dies an installierten Erweiterungen. Diese Erweiterungen müssen deaktiviert oder deinstalliert werden, damit die App wieder einwandfrei funktioniert.
Wenn Sie einen PC für Ihre Überweisungen nutzen, werden Sie bei jedem TAN-pflichtigen Vorgang gefragt, auf welchem Gerät Sie Ihre TAN empfangen möchten.
Wenn Sie die S-App nutzen, folgen Sie bitte folgendem Vorgehen:
Im App-Menü wählen Sie über „Einstellungen > Kontoeinstellungen > (Konto- und) Zugangsdaten verwalten“ bitte Ihr Konto aus. Bei der „pushTAN-Gerätebezeichnung“ können Sie das Empfangsgerät für die TANs umstellen, sofern Sie mehrere registriert haben. Falls Ihnen das gewünschte Gerät zunächst nicht zur Auswahl angeboten wird, führen Sie bitte „Kontoparameter aktualisieren“ durch.
In diesem Fall müssen Sie hier einfach neue Registrierungsdaten online anfordern. Sie erhalten diese dann per Post oder SMS und müssen den Freischaltungsprozess auf dem neuen Gerät durchlaufen. Dadurch, dass pushTAN an die Hardware Ihrer bereits registrierten Geräte gekoppelt ist, müssen Sie bei einem neuen Gerät den Registrierungsprozess erneut durchlaufen. So ist die Sicherheit des pushTAN Systems gewährleistet.
Die Sparkasse Bamberg gehört zu den modernsten und zugleich besten Banken und Sparkassen in Deutschland.
Die kostenfreie App unterstützt Sie bei Ihrem Banking. Ihre TAN wird pro Auftrag individuell und sicher erstellt und direkt an Ihr Smartphone oder Tablet geschickt. Sie können das pushTAN-Verfahren sowohl mit Mobile-Banking-Apps, wie Sparkasse, als auch im Online-Banking oder in Verbindung mit Ihrer Finanz-Software nutzen.
Laden Sie sich jetzt Ihre App kostenfrei herunter1:
Weitere Informationen zum Online-Banking mit pushTAN erhalten Sie hier.
1 Der Hersteller Huawei hat mit der AppGallery einen eigenen Android-App-Store entwickelt und bietet darüber Apps für seine neuen und künftigen Geräte an. Für Huawei-Geräte, die vor dem 9. November 2019 erschienen sind, kann der Google-Play-Store genutzt werden. Für neuere Geräte (z. B. die Mate-30- und P40-Reihe) ist dies nicht möglich. Besitzer solcher Geräte können die Sparkassen-Apps nicht herunterladen und nutzen. Derzeit finden Abstimmungen zwischen Huawei und der Sparkassen-Finanzgruppe statt, um zu prüfen, ob und wie die Apps der Sparkassen über die AppGallery bereitgestellt werden können. Wir informieren Sie auf dieser Seite, sobald dies der Fall ist.