Ihr Konto muss für das Online-Banking Ihrer Sparkasse freigeschaltet sein und Sie müssen die kostenfreie S-pushTAN-App für iOS oder Android auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert haben.
pushTAN können Sie wie gewohnt beim Online-Banking am PC, mit Mobile-Banking-Apps auf Ihrem Smartphone und Tablet oder in Ihrer Banking-Software nutzen.
Auch mit einem neuem Smartphone oder Tablet können Sie pushTAN weiter nutzen. Hierfür laden Sie sich die S-pushTAN-App auf Ihr neues Gerät herunter und aktivieren Sie diese – Anmeldename und PIN bleiben gleich. Sie werden in der App durch die Wiedereinrichtung geführt, zusätzlich können Sie sich das Video dazu ansehen.
Wichtiger Hinweis für Apple-Nutzer:
Bei iOS-Geräten (Apple) ist es erforderlich in den Geräte-Einstellungen bei der S-pushTAN-App den Schalter „App zurücksetzen“ zu setzen und das Gerät neu zu starten.
Anleitung aufrufen
Nachdem Sie Ihr Online-Banking mit pushTAN freigeschaltet und die kostenfreie App heruntergeladen haben, müssen Sie das Verfahren für die erste Nutzung einrichten. Sie werden in der App durch die Einrichtung geführt, zusätzlich können Sie sich das Video dazu ansehen.
Anleitung zum Einrichten für iOS-Geräte (Apple) | Mehr erfahren | |
Anleitung zum Einrichten für Android-Geräte | Mehr erfahren |
Wenn Sie bisher smsTAN oder chipTAN nutzen, können Sie einfach zu pushTAN wechseln. Oder Sie beantragen pushTAN als zusätzliches Verfahren.
Wenn Sie mehrmals Ihr Passwort für die S-pushTAN-App falsch eingegeben haben, wird die App aus Sicherheitsgründen zurückgesetzt. Eine Reaktivierung können Sie ganz einfach selbst über die App vornehmen. Führen Sie hierzu eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durch. Hierzu können Sie sich auch das Video zur Wiedereinrichtung auf dieser Seite anschauen.
Testen Sie das Online-Banking Ihrer Sparkasse und überzeugen Sie sich von der einfachen Bedienung.
Häufige Fragen und Antworten
S-pushTAN-App | kostenfrei |
TAN empfangen | kostenfrei |
Neuen Registrierungsbrief anfordern Wenn Sie pushTAN auf einem neuen Smartphone oder Tablet nutzen möchten oder keinen Zugang mehr zur S-pushTAN-App haben. |
kostenfrei |
Registrierungsdaten per SMS anfordern Wenn Sie pushTAN auf einem neuen Smartphone oder Tablet nutzen möchten oder keinen Zugang mehr zur S-pushTAN-App haben. |
kostenfrei |
Für jeden Ihrer Online-Banking-Zugänge können Sie bei Bedarf unter Service > PIN/TAN-Verwaltung > pushTAN verwalten, ein zusätzliches Endgerät (TAN Medium) definieren, auf dem Sie die pushTAN empfangen wollen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät Registrierungsdaten per Post oder SMS. Auf jedem Gerät muss die S-pushTAN-App installiert und der Registrierungsprozess durchlaufen werden.
Der bestehende Anmeldename oder Ihre Legitimations-ID und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf allen Geräten.
In diesem Fall installieren Sie die App auf dem neuen Gerät und führen Sie eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durch. Hierdurch wird die pushTAN-Verbindung auf dem alten Gerät entfernt und an das neue Gerät gekoppelt. So ist die Sicherheit des pushTAN-Systems gewährleistet.
Ein Video hierzu finden Sie unter Wiedereinrichtung nach Gerätewechsel.
Verändern Sie den Abstand des Smartphones zum QR-Code und sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des QR-Codes. Alternativ unterstützt die S-pushTAN-App auch die manuelle Eingabe der zur Registrierung notwendigen Daten. Diese erreichen Sie über das Bearbeiten-Symbol beziehungsweise über den Link Manuelle Eingabe auf der Maske zum Scannen des QR-Codes.
Das pushTAN-Verfahren arbeitet mit eigenen Kennungen und kryptografischen Schlüsseln. Die Handynummer wird nicht verwendet. Da pushTAN unabhängig von der Handynummer arbeitet, gibt es auch keine Abhängigkeit zu einem bestimmten Mobilfunkbetreiber.
Sollten Sie allerdings Ihr Gerät gewechselt haben, müssen Sie eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durchführen. Ein Video hierzu finden Sie unter Wiedereinrichtung nach Gerätewechsel.
In diesem Fall führen Sie eine Wiedereinrichtung der pushTAN-Verbindung in der App durch. Ein Video hierzu finden Sie unter Wiedereinrichtung nach Gerätewechsel.
Nein, momentan ist die Nutzung des pushTAN-Verfahrens mit der S-pushTAN-App nur in Verbindung mit dem Online-Banking der Sparkassen möglich.
Für die Nutzung eines alternativen TAN-Verfahrens müssen Sie sich erneut registrieren. Mithilfe der Legitimations-ID können Sie dann die Änderung des TAN-Verfahrens vornehmen. Voraussetzung ist, dass Sie auch diesen Online-Banking-Zugang in der App Sparkasse eingerichtet haben. Gehen Sie dann wie folgt vor (Beispiel iOS-Geräte):
Ja, wenn Sie bei der Installation der S-pushTAN-App dem Erhalt von Push-Mitteilungen zugestimmt haben, erhalten Sie bei jedem erfolgreichen pushTAN-Abruf eine sogenannte Push-Mitteilung. Erhalten Sie eine solche Nachricht, ohne dass Sie selbst eine pushTAN abgerufen haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Berater in der Sparkasse in Verbindung.
Ja, dadurch, dass die TAN und der Auftrag verknüpft sind und die TAN somit nur für diesen bestimmten Auftrag verwendet werden kann, sind klassische Phishing-Angriffe ausgeschlossen.
Die S-pushTAN-App zeigt Ihnen verschiedene Daten aus Ihrer Transaktion auf einer Seite an und lässt Sie diese durch Klicken auf Auftrag freigeben explizit bestätigen. Dies hat den Vorteil, dass die Daten nicht so einfach überlesen werden können.
Die Sparkasse Bamberg gehört zu den modernsten und zugleich besten Banken und Sparkassen in Deutschland.
Die kostenfreie App unterstützt Sie bei Ihrem Banking. Ihre TAN wird pro Auftrag individuell und sicher erstellt und direkt an Ihr Smartphone oder Tablet geschickt. Sie können das pushTAN-Verfahren sowohl mit Mobile-Banking-Apps, wie Sparkasse, als auch im Online-Banking oder in Verbindung mit Ihrer Finanz-Software nutzen.
Laden Sie sich jetzt Ihre App kostenfrei herunter1:
Weitere Informationen zum Online-Banking mit pushTAN erhalten Sie hier.
1 Der Hersteller Huawei hat mit der AppGallery einen eigenen Android-App-Store entwickelt und bietet darüber Apps für seine neuen und künftigen Geräte an. Für Huawei-Geräte, die vor dem 9. November 2019 erschienen sind, kann der Google-Play-Store genutzt werden. Für neuere Geräte (z. B. die Mate-30- und P40-Reihe) ist dies nicht möglich. Besitzer solcher Geräte können die Sparkassen-Apps nicht herunterladen und nutzen. Derzeit finden Abstimmungen zwischen Huawei und der Sparkassen-Finanzgruppe statt, um zu prüfen, ob und wie die Apps der Sparkassen über die AppGallery bereitgestellt werden können. Wir informieren Sie auf dieser Seite, sobald dies der Fall ist.